Positionsanzeige:
Hauptinhalt:
Forschung & Entwicklung
Das Kompetenznetzwerk KI-I ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, bei der sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung einen maßgeblichen Schwerpunkt darstellen. Die Forschungsschwerpunkte am KI-I sind die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), zugänglich gestaltete Services und Dienstleistungen, sowie die Verbesserung der Lebenssituation und die Erhöhung der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit von Menschen mit Behinderungen.
Informations- und Kommunikationstechnologien & Assistierende Technologien
Assistierende Technologien helfen Menschen mit Behinderungen ihre Behinderung zumindest teilweise zu kompensieren sowie Fähigkeiten und Möglichkeiten einer möglichst gleichberechtigten Teilnahme an der Lebenswelt zu stärken. Das KI-I und sein Team entwickeln dabei neue Möglichkeiten, Zugänge und Bedienparadigmen, damit Assistierende Technologie noch besser auf die konkreten Bedürfnisse der einzelnen Personen eingeht.
Intelligente Umgebungen und Smart Environments
Obwohl ursprünglich zur einfacheren Verwaltung der elektrischen Gebäudeinfrastruktur entwickelt, halten Gebäudeautomtisierungssysteme mehr und mehr Einzug in den Privatbereich. Im Privatbereich wird der gesteigerte Komfort besonders hervorgehoben. Zudem hat sich gezeigt, dass auch Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen von einer derart ausgestatteten Umgebung sehr profitieren. Einerseits beruht dies auf der Sensortechnik, mit der sich ein höheres Maß an Sicherheit realisieren lässt, andererseits auch auf der Steuerbarkeit, da mit einer einzigen Bedieneinheit (z.B. Umgebungssteuerung, Smartphone) die komplette Umgebung fernbedienbar wird. Das KI-I beschäftigt sich mit diesen Aspekten und findet konkrete Lösungen und Konzepte, die für Menschen mit Behinderungen optimiert sind.
Aktuelle Projekte
Das KI-I nimmt Beratungstätigkeiten im Bereich Barrierefreies Webdesign wahr und begleitet die Umsetzung von barrierefreien Webseiten.
Kognitive Barrierefreiheit im Internet ist noch immer ein großes Forschungsthema und auch von gängigen Accessibility Richtlinien nicht zur Gänze erfasst.Darum können Menschen mit kognitiver Behinderung Informationen auf vielen...
Der EasyMailer ist ein einfach gestaltetes, kostenloses E-Mail-Programm. Mit dem EasyMailer können E-Mails gesendet und empfangen sowie E-Mail-Adressen verwaltet werden.
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine gute Möglichkeit, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Damit davon auch Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren können, werden in diesem 2,5 Jahre dauernden Projekt die...
Betreuung des UK-Portals, in dem im Auftrag der Abteilung Soziales des Amtes der Oö. Landesregierung eine Kommunikationsbasis für Unterstützte Kommunikation geschaffen wurde.
Das von der EU geförderte Projekt Prosperity4All ist die zweite große Phase zur Umsetzung einer "Global Public Inclusive Infrastructure" (GPII). Dabei sollen Strukturen geschaffen werden, die allen Menschen weltweit den Zugang zu...
Abgeschlossene Projekte
Bei der Accessibility und Usability Evaluierung wurden 11 Webauftritte des Bundes (10 Webseiten von österreichsichen Ministerien und ein Webauftritt des österreichsichen Bundeskanzleramts) getestet und evaluiert.
Im Projekt AsTeRICS wird ein flexibles und kostengünstiges Baukastensystem für assistierende Technologien entwickelt, mit dem Ziel, verschiedenste Sensoren und Steuerungselemente zu kombinieren. Damit soll Menschen mit...
Beratung, Evaluierung und Unterstützung bei der Neuentwicklung und Gestaltung einer in Bezug auf Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit optimierten Informationsplattform www.help.gv.at.
Das Behindertenportal berücksichtigt die Verschiedenheit und Individualität von Menschen mit Behinderungen bezüglich der Themen und der Benützung. Die Zielgruppe des Portals sind sensorisch, motorisch und kognitiv behinderte...
Der Webauftritt der Synthesa/Capatect Gruppe wird im Rahmen des Projekts auf Nutzbarkeit und Barrierefreiheit optimiert und an den international gültigen Normen (WCAG 1.0) ausgerichtet.
Im Rahmen dieses Projekts wurde der Education Highway gemeinsam mit dem KI-I und dem Institut Integriert Studieren mit der barrierefreien Neugestaltung des Portals für Integration und Sonderpädagogik beauftragt.
Ziel des Projektes ist die barrierefreie Adaptierung bzw. Neugestaltung elektronischer Lernmaterialien für den Europäischen Computerführerschein (ECDL). Durch die Beibehaltung der strikten Qualitätskriterien für den...
Im EU-Projekt ENABLE soll ein Gerät entwickelt werden, welches es älteren Menschen erlaubt, länger, sicherer und komfortabler in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können.
Das KI-I unterstützt und berät das Bundesministerium für Finanzen bei der barrierefreien Umsetzung der Finanzdokumentation beauftragt.
HeadControl Plus ist ein neuartiges alternatives Eingabemedium für den Computer für Menschen mit sehr starker Bewegungseinschränkung bzw. Körperbehinderung. Es handelt sich dabei um ein absolut kontinuierliches Eingabemedium, das...
Das langfristige Ziel des Projekts ist Steigerung des Beschäftigungsniveaus blinder Menschen sowie Menschen mit physischen Behinderungen am Arbeitsmarkt. Im Projekt unterstützt das KI-I das IDOL Konsortium bei der barrierefreien...
Unter dem Synonym "Microsoft Accessibility - Technology for Everyone" (kurz "Microsoft enable") bietet Microsoft Menschen mit Behinderungen eine Informationsplattform, die das computerunterstützte Arbeiten mit der Produktpalette...
Die Abteilung Soziales des Amtes der Oö. Landesregierung hat 2 Arbeitsgruppen beauftragt, eine Kommunikationsbasis für Unterstützte Kommunikation zu schaffen. Eine Arbeitsgruppe entwickelte unter der Leitung des KI-I einheitliche...
Das KI-I entwickelt gemeinsam mit der Firma ABATEC ein mobiles Gerät zur Verwaltung von Terminen. Es soll, gezielt im Hinblick auf barrierefreie und intuitive Bedienung konzipiert, besonders ältere Menschen wie auch Menschen mit...
Während es für die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel bereits ein breites Spektrum an neuen, teils mobilen Unterstützungssystemen gibt, die Routen berechnen, Verspätungen signalisieren oder Tickets online bereitstellen, ist...
Das vom Land Oberösterreich geförderte Projekt RaProErgo (Rapid Prototyping in der Ergotherapie) hat das Ziel den Ablauf des Entwicklungs- und Fertigungsprozesses von Orthesen für Personen mit eingeschränkter...
Ziel des Projektes SmartX ist die Entwicklung eines Umgebungssteuerungs- und Kommunikationssystems das auf dem Markt erhältlicher Standardsoftware aufbaut. SmartX ist leicht erweiterbar, mobil, flexibel und an den Benutzer...
In dieser Studie wird erhoben, inwieweit Informations- und Kommunikationstechnologien älteren Menschen zugute kommen können. Zusätzlich wird untersucht, welche möglichen Produkte in diesem Bereich am Markt Erfolg haben können.
Um allen Benutzergruppen den Zugang zu den Informationen des Ratgebers "Wege finden" zu erleichtern, wird eine Onlineversion entwickelt. Diese Onlineversion kann in mehrere Portale integriert werden und verbindet CMS-Technologien...
www.gleichgestellt.at ist ein Informationsportal für Menschen mit Behinderung im Internet. Die Aufgabe des KI-I ist die redaktionelle Betreuung, sowie der technische und inhaltliche Ausbau des Portals.
"www.help.gv.at" wurde bereits im Jahr 2005 überarbeitet und im Bezug auf Accessibility und Usability optimiert. In diesem Projekt ging es um die Modernisierung des Portals und die Neugestaltung der Startseite unter...